Die 60% Gesellschaft

Wir wissen aus der Statistik dass 68 % der Bevölkerung einen Intelligenzquotient IQ zwischen 85 und 115 haben. Aus der Statistik lassen sich die selben 68% für die mittlere Größe der Menschen errechnen. ca. 68 % der Menschen haben ein Körpergröße zwischen 1,70 und 1,90 Meter. Man nennt das Phänomen in der Mathematik Gaußche Normal Verteilung. Auch in der Forschungen der Gehorsamkeits-Bereitschaft (Milgrim-Studien) kennt man ähnlich Werte. Ca 60 % der Menschen sind unter bestimmten Umständen bereit aus Gehorsam und auf Befehl andere zu töten. In einer Gesellschaft brauchen politische Systeme ungefähr 60 % Zustimmung um an der Macht zu bleiben. Bei höheren Zustimmungswerten (mehr als 60%) muss es sich demnach um geniale Entscheidungen/Ideen oder um immensen Druck handeln. 100%ige Zustimmung, Lösungen, die für alle Menschen passen, sind entweder so attraktiv oder so logisch, dass alle der Gruppe sich begeistern können. Neben den wahrscheinlichen Phänomenen der Statistik gibt es auch absolute Phänomene zum Beispiel den Tod, der 100% aller Menschen früher oder später betrifft, oder Krankheiten, die nahezu 100% Sterblichkeit aufweisen, wie die Tollwuterkrankung. Sehr seltene Phänomene fallen den meisten Menschen (60%) nicht auf, werden wenig beachtet und spielen weder in der Politik, in der Gesellschaft, in der Wirtschaft noch in der Medizin eine größere Rolle. Wenn 60% der Bevölkerung zufrieden und motiviert sind, dann wird das derzeit als zufriedenstellend angesehen: wenn 60% der Krankheiten behandelt werden, wenn 60% der Schüler die Schule durchschnittlich bewältigen, wenn 60% der Bevölkerung ausreichende Lebensbedingungen haben usw. wird dieses Phänomen als „normal“ angenommen. Ob es gut oder schlecht ist, ob es hilfreich oder schädlich ist, spielt dabei keine entscheidende Rolle. Wenn 60% einer Bevölkerung etwas als „normal“ und damit vertraut ansehen werden diese Normalitäten aufrecht erhalten. Leider lernen Schüler in der Schule und Bürger im Erwachsenenleben nichts von Normalitäten, sie lernen Normales nicht zu hinterfragen. Jeder gewöhnt sich an Normalitäten, an die „normalen“ Schüler und die „normalen“ Lehrer, an Normalmaße, Normalpolitik, Normalreligion an die normale Medizin, die normalen Medien. In der jetzigen Zeit wäre es möglich umzudenken: Normalitäten sind derzeit auf den Kopf gestellt mit Klimawandel, Corona, den politischen Minderheitsregierungen, mit arroganten, absolutistischen Herrschern, die nach möglichst 100% Zustimmung streben und mit einer Welt die große Gefahren birgt. Derzeit entwickeln sich Bedingungen, die auch und gerade für die „normalen“ 60% sehr gefährlich und ungemütlich werden können.
Gerade jetzt wäre es möglich die 60% Normalitäten zu hinterfragen. Wollen wir weiterhin Gesellschaften gestalten, die für 60% der Menschen passen und unter denen 40% leiden? Zu welcher Gruppe gehöre ich selbst zur Gruppe der 60% „Normalen“ oder zu den 40% der „Unnormalen“? Könnten wir Gesellschaften etablieren in denen Bedürfnisse aller Menschen beachtet werden und nicht nur die Bedürfnisse der 60% Normalen. Sollen 60% der als „normal“ Angepassten privilegiert werden und sich durchsetzen, selbst dann, wenn es gefährlich wird? Fragen darf jeder und es schadet nicht sich selbst und manche „fragwürdigen“ Normalitäten zu hinterfragen.
In diesem Sinne viel Freude trotz einer fragwürdigen Zeit, die viele normale und unnormale Fragen aufwirft.

Gertrud Müller

The 60% society

We know from statistics that 68% of the population have an IQ between 85 and 115. From the same statistics, we can also calculate the average height of humans. Roughly 68% of humans are between 1.7 and 1.9 m tall. In mathematics, this phenomenon is called a normal or Gaussian distribution.  Similar values are also known from research into the willingness to obey (Milgram experiments). Under certain circumstances, around 60% of people are willing to obey and kill when ordered to do so. In a society, political systems require around 60% approval rates in order to remain in power. Therefore, if approval rates of decisions are higher than 60%, these must be brought about either by immense pressure or extremely good ideas. 100% approval, solutions which work for all people, have to be enormously attractive or logical to enthuse the remaining 40%. As well as likely phenomena, there are absolute phenomena such as death which so far affects 100% of people at some point, or diseases with a mortality rate of nearly 100%, such as rabies. Absolutely and relatively rare phenomena are not noticed by the majority (60%) of the population and are relatively irrelevant in politics, in society, in economics or in medicine. As long as 60% of the population are content and can be motivated to do something, it’s seen as satisfactory. If 60% of diseases can be treated, 60% of pupils manage in school, 60% of the population have decent living conditions etc, then this phenomenon is considered ‘normal’. Whether it’s good or bad, helpful or damaging is hardly relevant. When 60% of the population consider something ‘normal’ and therefore familiar, then these normalities are being upheld. Unfortunately, students in school and citizens in adulthood do not learn anything about these normalities, they do not learn to question ‘normal’ things. Everybody gets used to their normalities, to the ‘normal’ pupils, the ‘normal’ teachers, the ‘normal’ sizes, ‘normal’ politics, ‘normal’ religion, ‘normal’ medicine, the ‘normal’ media. These days, it would be possible to reconsider: normalities have been turned upside down through climate change, coronavirus, political minority governments with arrogant, absolutist rulers who aim for 100% approval and with a world full of dangers. At the moment, conditions are developing which can become dangerous and unpleasant, including and especially for the ‘normal’ 60%. Just at this moment, it would be possible to question the 60% normalities. Do we want to continue to shape societies that work for 60% of the people and that make the remaining 40% suffer? Which group do I belong to, the 60% of ‘normal’ people or the 40% of ‘not normal’ people? Could we establish societies in which the needs of all people are respected  and not just the needs of the 60% of ‘normal’ people. Should the 60% or ‘normally’ adjusted people have privileges and prevail, even when it’s getting dangerous? Everyone can ask those questions and it doesn’t do any harm to question oneself and some other ‘questionable’ normalities.

In this spirit, I am wishing you much joy despite these questionable times which bring up many normal and not so normal questions.